Wann sollte ich ins Ausland gehen?
Abgesehen von Vorgaben in der Prüfungsordnung, sollten Sie in Ihrem Studium soweit fortgeschritten sein, dass Sie während des Praktikums relevante Kenntnisse anwenden können. Dann profitieren sowohl Sie als auch Ihr Arbeitgeber am meisten. Frühester Moment ist etwa nach dem dritten Semester im Bachelorstudium bzw. spätestens während der Bachelor- oder Masterarbeit. Das Praktikum sollte auch in Ihre Prüfungsplanung passen. Generell gilt: Planen Sie rechtzeitig, denn Praktika werden oft langfristig vergeben.
Wie lange sollte ein Praktikum dauern?
Je länger Sie einplanen, desto besser. Sie benötigen Zeit zur Akklimatisierung und zur Integration in die andere Lebens- und Unternehmenskultur. Erfahrungsgemäß fühlen sich Studierende etwa nach einem Semester im Ausland „angekommen“. Ein ganzes Praktikumsjahr gewährt die bestmöglichen Einblicke, ist aber nicht für jeden realisierbar. Sie können das Auslandspraktikum während des praktischen Pflichtsemesters absolvieren. Ein längerer Aufenthalt unterstützt die sprachlichen Fortschritte.
Wann sollte die Planung beginnen?
Die Suche nach einem Praktikum im Ausland ist meistens langwieriger, und Sie sollten daher etwa ein Jahr vor Ihrem Auslandsaufenthalt anfangen zu planen. Allerspätestens sechs Monate vor dem anvisierten Start müssen Sie mit den aktiven Bewerbungen begonnen haben. Vermittlungs- und Stipendienprogramme haben ebenfalls einen langen Vorlauf. Je früher Sie sich organisieren, desto besser. Die Arbeitgeber haben Interesse an Praktikant*innen. Gut betreute Praktika werden daher auch mit langem Vorlauf besetzt. Dies alles gilt umso mehr, wenn Sie außerdem noch ein Visum beantragen müssen.
Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Zunächst sollten Sie Ihre Ziele definieren. Internationale Organisation, globales Unternehmen oder lokale Einrichtung? Freiwilliges Praktikum oder Pflichtpraktikum? Bevor Sie alleine oder gegen Bezahlung mit einer privaten Vermittlungsagentur suchen, sollte Sie Ihr erster Schritt zum/zur Praktikumsbeauftragten Ihrer Fakultät sowie zum International Office und/oder dem Career Service Ihrer Hochschule/Universität führen – je nachdem wo die Zuständigkeit liegt. Die Berater für Auslandspraktika unterstützen Sie bei allen Fragen.
Informationsquellen
Mit Ihren Vorstellungen und Zielen können Sie im International Office/Career Service Ihrer Hochschule nach Informationen über Jobsuche und Bewerbungen in Ihrem Wunschland suchen. Informieren Sie sich gut über das Arbeitsleben und die Gepflogenheiten in Ihrem Wunschland. Hier finden Sie (neben den Länderseiten unserer Website) Informationen zu verschiedenen Zielorten im Internet:
Vermittlungsorganisationen
Bitte beachten Sie: Organisationen, die mit Stipendium finanzierte Praktika vermitteln, finden Sie im Abschnitt „Finanzierung“! Es gibt zahlreiche gemeinnützige und gewerbliche Organisationen, die Ihnen gegen Bezahlung einen Praktikumsplatz vermitteln. Der Umfang der Dienstleistungen kann dabei von einer vollumfänglichen Platzierung inklusive Buchung des Flugs und der Unterkunft zu einzelnen Unterstützungsleistungen variieren. Die Nutzung einer Vermittlungsagentur hängt von Ihren individuellen Umständen, Zielen und finanziellen Möglichkeiten ab. Auswahlkriterien Bei der Wahl der Vermittlungsagentur sollten Sie sich gut überlegen, welche Dienste Sie in Anspruch nehmen wollen. Worauf kommt es Ihnen an? Die Preise der Agenturen unterscheiden sich stark. Lesen Sie sich unbedingt den Dienstleistungsvertrag genau durch. Folgende Kriterien sollten Sie interessieren:
Bewerbung
Informationsquellen Genaue Anleitungen zur Bewerbung finden Sie oft auf der Webseite der jeweiligen nationalen Arbeitsagentur Ihres Wunschlandes. Eine gute Quelle sind auch die Webseiten der Career Services der Universitäten in Ihrem Wunschland. Das International Office oder der Career Service Ihrer Hochschule oder Universität bieten vielleicht sogar ein Bewerbungstraining für Ihr gewünschtes Land an.
Finanzierung selbstorganisierter Praktika
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung bzw. Bezuschussung des Auslandsaufenthalts. Neben der Ansparung von Rücklagen und der Aufnahme eines Studiendarlehens können Sie Auslands-BAföG sowie unterschiedliche Stipendien und Reisezuschüsse beantragen. Auf der Seite des DAAD finden Sie eine Datenbank, über die Sie nach Förderprogrammen suchen können. Je nach Zielland oder Fachbereich kann es passende Förderungen geben. Erasmus Praktikum Stipendien Für ein Praktikum zwischen 2 bis 12 Monaten in den 33 am Erasmus+ Programm beteiligten Ländern können Sie bei Ihrer Hochschule/ Universität ein monatliches Stipendium beantragen und erhalten auch Zugang zu Unterstützungsleistungen für Vorbereitungsmaßnahmen wie z.B. Onlinesprachkurse. Bitte erkundigen Sie sich beim International Office nach den allgemeinen Bewerbungsfristen für, da diese Stipendien von den Hochschulen und Universitäten verwaltet werden. AbsolventInnen bitte beachten: Das Angebot gilt auch für AbsolventInnen innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Studienphase (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen, Promotion)! Die Erasmusförderdauer beträgt maximal 12 Monate. Wenn Sie während des Bachelorstudiums für fünf Monate im Ausland waren, können Sie als Absolvent noch sieben Monate Unterstützung erhalten. PROMOS Stipendien Der DAAD vergibt im Rahmen des PROMOS-Programms Gelder an die Hochschulen und Universitäten, die diese zur Steigerung der Studierendenmobilität verteilen. Diese Förderung unterstützt vor allem Aufenthalte außerhalb Europas mit monatlichen Stipendien. Sie können hierüber außerdem Fahrkostenzuschüsse erhalten. Bitte wenden Sie sich an Ihr International Office für Informationen über die Antragsfristen, Förderumfang und Zielländer. Fördermöglichkeiten der Bayerischen Hochschulzentren Die bayerischen Hochschulzentren für Südamerika, China, Indien, Frankreich, Ost- und Südosteuropa unterstützen Praktika mit einer einmaligen Mobilitätsbeihilfe. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des jeweiligen Zentrums.
Stipendien mit Praktikumsvermittlung
Manche Stipendienprogramme bieten nicht nur eine Finanzierung, sondern vermitteln zusätzlich sogar den Praktikumsplatz. RISE Weltweit Dieses DAAD Programm bietet Bachelorstudierenden aus den Fachrichtungen Biologie, Physik, Ingenieurswissenschaften, Geowissenschaften, Medizin und Pharmazie sowie angrenzenden Disziplinen neben der Finanzierung auch gleich einen Platz für ein Forschungspraktikum an Instituten weltweit. Hierfür müssen Sie sich in der Programmdatenbank registrieren. Im November/Dezember können Sie dort alle Angebote einsehen und sich bis Mitte Dezember bei max. drei Stellen bewerben. Die Forschungspraktika finden während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt. RISE Praktika in Kanada werden in Kooperation mit der kanadischen Organisation Mitacs vergeben. Hier laufen die Bewerbungsfristen von Juli bis September, weil die Praktika teilweise schon im Mai beginnen. Neben einer einmaligen Auslandserfahrung verschafft Ihnen RISE auch Zugang zum internationalen Wissenschaftsnetzwerk. Carlo-Schmid-Programm Bewerben können sich Studierende und Graduierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die sich im Studium mit internationalen Themen auseinandersetzen. In der Programmlinie A werden in Eigeninitiative gefundene Praktika bei internationalen Organisationen, Institutionen der EU und ausgewählten Nichtregierungsorganisationen gefördert. In Programmlinie B können Sie sich direkt über die Projektwebseite für dort ausgeschriebene Praktikumsplätze bewerben. Die Praktikumsangebote werden immer Mitte Dezember veröffentlicht. IAESTE Die IAESTE vermittelt seit 1948 weltweit vergütete Praktika für Studierende aus den Fachrichtungen der
Einen Praktikumsplatz im Ausland zu finden ist nicht immer einfach und bedarf gewisser Planung. Hier finden Sie wichtige Informationen und wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Praktikum. Inhaltlich sollte Ihr Praktikum zum Studienfach passen. Bei einem Pflichtpraktikum müssen Sie unbedingt vorher sicherstellen, ob Ihr Fachbereich die Leistungen anerkennen wird und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Zur Qualitätssicherung der Praktika wurde im Erasmusprogramm der EU ein Vertrag eingeführt, in dem die Praktikumsziele definiert werden. Dieser ist auch eine gute Grundlage für nichteuropäische Länder. Wenden Sie sich bitte gleich zu Beginn der Planung an die Studienberatungsstelle, das International Office und/oder den Career Service, z.B. um die dafür verwendete Vorlage zu erhalten.
Die Informationen, insbesondere zu den Einreiseregelungen, sind nach bestem Wissen zusammen gestellt. Da sich diese aber regelmäßig und auch kurzfristig ändern können, sollten Sie sich bei der Planung Ihres Praktikums immer nach den aktuell geltenden Regeln, z.B. über das Auswärtige Amt, erkundigen.