Die Informationen, insbesondere zu den Einreiseregelungen, sind nach bestem Wissen zusammen gestellt. Da sich diese aber regelmäßig und auch kurzfristig ändern können, sollten Sie sich bei der Planung Ihres Praktikums immer nach den aktuell geltenden Regeln, z.B. über das Auswärtige Amt, erkundigen.
Hauptstadt
Prag
Einwohnerzahl
ca. 10,7 Millionen
Fläche
78.866 km²
Gründung
1. Januar 1993
Staatsform
Parlamentarische Republik
Zeitzone
UTC+1 MEZ, UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Deutschland und der andauernden bilateralen Zusammenarbeit, bestehen zahlreiche Planungs- und Kooperationsprojekte zwischen den beiden Ländern. (z.B. Euregio, Europaregion Donau-Moldau) Dies stellt einen enormen Vorteil in Bezug auf Ihr Praktikum in Tschechien dar, denn so ist der Weg ins Ausland an dieser Stelle bereits etwas geebnet. Das Beherrschen der tschechischen Sprache ist nicht für alle Praktika ein Muss; in manchen Fällen reichen gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Dennoch ist es natürlich sowohl für die Praktikumssuche als auch für die Verständigung vor Ort immer von Vorteil, zumindest Grundkenntnisse des Tschechischen vorweisen zu können.
Es bieten sich aber auch spannende Tätigkeitsfelder außerhalb der bereits für Sie an: Automobilindustrie, Analgenbau, IT und Elektronik, Mechatronik sind die führenden Sektoren der tschechischen Wirtschaft.
Für EU-BürgerInnen ist für die Einreise kein Visum erforderlich. Bei einem Aufenthalt von länger als 30 Tagen, müssen Sie den Aufenthalt innerhalb von 30 Tagen ab Einreise bei der für Ihren Aufenthaltsort zuständigen Stelle der Ausländerpolizei zu melden. Planen Sie länger als drei Monaten zu bleiben, können Sie bei der regionalen Dienststelle des Innenministeriums der Tschechischen Republik (Abteilung Asyl- und Migrationspolitik - AAM) eine befristete Aufenthaltserlaubnis beantragen, ggf. unter Vorlage eine Bestätigung Ihres Praktikums. Bitte beachten Sie: Auch wenn bei einer Aufenthaltsdauer von weniger als drei Monate eigentlich keine Aufenthaltserlaubnis nötig ist, wird empfohlen, sich bei der Ausländerpolizei registrieren zu lassen, da eine Registrierung teilweise von Banken und Steuerbehörden verlangt wird. Weitere Informationen finden Sie hier: